TRIMB-Vertiefung in Lenzburg nahe Zürich

1.-3. Oktober 2025 in Kooperation mit dem sifap (Schweizer Institut für angewandte Psychotherapie)

Die TRIMB-Methode

Die schulenübergreifend einsetzbare TRIMB-Methode bezieht Imagination, Atmung und eine lateralisierende Kopfbewegung ein, um Trigger und Trauma-Erinnerungen zu prozessieren und zu entschärfen. Oft ist die Entlastung so tiefgreifend, dass sich eine klassische Trauma-Exposition erübrigt. Auch dysfunktionale Bindungen können mit TRIMB gelockert oder gar gelöst werden.

TRIMB bedeutet Trauma Recapitulation with Imagination, Motion and Breath.

Diese sehr behutsame Methode der Trauma-Integration wurde zuerst von Ingrid Olbricht beschrieben und dann von Ellen Spangenberg weiterentwickelt, hierbei im Verlauf immer mehr an den Bedarf schwer traumatisierter Menschen angepasst.

TRIMB kann gut bei komplex traumatisierten KlientInnen und bereits in der Stabilisierungsphase eingesetzt werden. Somit eignet sie sich ggf. auch für das Beratungs-Setting. Selbststeuerung und Selbstwirksamkeitserleben der KlientInnen werden sichtlich verbessert. Zudem werden sowohl KlientIn als auch TherapeutIn weniger stark durch Trauma-Material belastet.

Auch für die eigene Psychohygiene kann die Technik effektiv genutzt werden.

Die Methode wird an eigenen (nicht traumatischen) Situationen erarbeitet, was eine gewisse Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Selbsterfahrung voraussetzt, und dann in Kleingruppen-Arbeit eingeübt. Auch für die eigene Psychohygiene kann die Technik effektiv genutzt werden.

In der Traumatherapie ist ein Ziel, das Schwere leichter zu machen – wir werden die eigene Psychohygiene daher immer wieder einbeziehen. Auch hierfür kann TRIMB effektiv genutzt werden

Inhalte der TRIMB-Vertiefung:

In der Vertiefungs-Fortbildung werden die bis dahin gesammelten Erfahrungen mit der TRIMB-Methode ausgewertet und supervidiert. Es ist Raum für Fragen, neuerliches Üben sowie Abwandlungen und Kombinationen mit anderen Methoden. Zudem wird auf EgoState-Ansätze eingegangen, wie das Retten und Versorgen verletzter innerer Anteile. Darüber hinaus ist Raum für einzelne Fall-Supervisionen u.a. auch mit Hilfe von systemischen Aufstellungsmethoden.

Für die Anwendung der Methode und der Teilnahme an dieser Fortbildung wird der Besuch eines TRIMB-Einführung (in Zürich oder andernorts) vorausgesetzt.

Termin:
1.-3. Oktoner 2025

Zeiten (voraussichtlich):

Mittwoch   12.00-19.30 Uhr

Donnerstag 9.00-17.00 Uhr

Freitag         9.00-16.00 Uhr

(24 AE à 45 Min.)

Kosten:
CHF 750

Ort:
Kosthaus Lenzburg

Niederlenzer Kirchweg 5

5600 Lenzburg

Weitere Informationen und Anmeldung:

Klaudia Perret

c/o Praxis Alte Spinnerei
Alte Spinnerei 9

5210 Windisch

mehr Infos unter: www.sifap.ch